![]() |
Einweihung
Gecko-Projekt Am 04.04.2014 wurde in der benachbarten Sanaklinik mit Oberbürgermeister Dirk Elbers das Gecko-Projekt feierlich eingeweiht. Im Kunstunterricht vieler Düsseldorfer Förderschulen wurden hunderte Echsen und Fabelwesen gestaltet, die nun die Steinwände vor dem kinderneurologischen Zentrum zieren. |
Auch unsere Schülerinnen und Schüler
hatten u.a. mit den Kunstlehrerinnen Frau Peters und Frau Strube Schablonen für
Geckos gestaltet. Diese dienten dann als Vorlage für grün patinierte
Kupferplatten, die unter der Leitung des Düsseldorfer Lehrers und Künstlers
Winfried Lucassen ausgeschnitten wurden. Viele Schülerinnen und Schüler waren
stolz, die von ihnen gestalteten Tiere wiederzuerkennen.
Der ärztliche Direktor der Sana-Klinik Herr Professor Schoppe begrüßte die
zahlreichen Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Politiker und Ehrengäste.
Der Düsseldorfer Oberbürgermeister, Herr Dirk Elbers, unterhielt sich nach
seiner Rede lange auch mit den Jugendlichen der Kurt-Schwitters-Schule.
Einen großen Auftritt hatte unsere Sambagruppe unter der Leitung von Frau
Stöhr. Nach der Vorführung komplizierten Rhythmen gab es viel Beifall und eine
Zugabe. Anschließen ließ sich der Oberbürgermeister von einigen unserer
Samba-Schülerinnen und Schüler Instrumente und Rhythmen erklären.
Von Schülerfirmen wurden Schnittchen, leckeren Kuchen und Getränke angeboten.
Frau Peters und einer unserer Schüler wurden von einer Redakteurin der
Rheinischen Post interviewt. Weitere Berichte können der Düsseldorfer Presse
entnommen werden.
Für die Lautsprecheranlage war unsere Schülerfirma Veranstaltungstechnik
verantwortlich, die ihren Job einwandfrei und unauffällig erledigt haben.
Angeregt wurde dieses Projekt vom Verein "brücke 2000". Der
Vorsitzende, Herr Jörg Geelen, und Herr Bahn waren mit dem Projektverlauf, den
Kunstwerken und der schönen Eröffnungsfeier in Kooperation mit der Sanaklinik
sehr zufrieden.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |