![]() |
![]() |
In richtigen Wahlkabinen konnten unsere
Schülerinnen und Schüler der Mittel- und Oberstufe online an Bildschirmen
wählen. Unter der Leitung von Herrn Robens hatten Schülerinnen und Schüler
des Wahlvorstandes und einige Wahlhelfer den Computerraum vorbereitet. Ziel
diese Projektes ist es, Demokratie zu üben und zu erleben und an die politische
Willensbildung heranzuführen. Die Juniorwahl wird an fast 1000 Schulen in ganz
Deutschland u.a. vor Bundestags- und Landtagswahlen durchgeführt.
Im vorausgehenden Unterricht wurde besonders im Fach Geschichte und Politik auf
die Wichtigkeit von Wahlen, auf die Parteien und politische Wünsche,
Versprechen und Umsetzungen eingegangen. Ein Befragungsergebnis aus der
Oberstufe ist angefügt.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Befragung
in den Klassen 9a, 10a,b,c:
Was wünsche ich mir von der Politik, was soll besser werden?
So sieht die Wunschliste
Platz 1: Arbeitsplatz
Mindestlohn (8,50E oder 10,-€) 29
sicherer Arbeitsplatz und Ausbildungsplatz 6
Platz 2: Umwelt und Tierschutz
besserer Tier- und Umweltschutz 16
Investitionen in umweltfreundliche Technik 4
Platz 3: Bildung
mehr Geld für Bildung u. Kitas 12
Platz 4: Schulleben
weniger Leistungsdruck 4
längere Sommerferien 4
Schulzeitverkürzung 3
weitere Wünsche
niedrigere Steuern / Energiepreise 10
Anpassung anderer Kulturen 9
mehr Frieden 8
keine neuen Schulden 6
Wie
wichtig ist es für die Schülerinnen
und Schüler
die Wahl zu haben,
...
1. selbst über mein Leben bestimmen können 25
2. Verantwortung haben 22
3. erwachsen sein 16
4. frei sein 16
5. Vertrauen schenken 14
6. das Gefühl unabhängig zu sein 12
I. Kaup 13.9.2013